Penguin wurde erstmals am 24. April 2012 aktiv. Seitdem war Suchmaschinenoptimierung nie mehr dasselbe. Früher war ein Link ein Link und konnte kaum Schaden anrichten. Nach dem Google Penguin Update ist dies nun nicht mehr der Fall. Ein schlechter Backlink kann durchaus zu einem Absturz der Rankings führen. Und wer in den Filter gerät, kommt kaum mehr raus. Aus diesem Grund wurden viele kostenlose Linkquellen in ein schlechtes Licht gerückt. Dabei kommt es aber in Wirklichkeit immer auf das spezifische Projekt an.
Artikelverzeichnisse sind schon seit Jahren nicht mehr das Gelbe vom Ei. Kein Wunder, denn Portale nahmen jeden Artikel auf, auch tonnenweise Duplicate Content. Hinzu kamen dann noch ausgehende Links zu Bad Neighbourhoods, problematische Themen und vieles mehr. Aber nicht jedes Artikelverzeichnis ist Schrott. Backlinks aus Artikelverzeichnissen sind einfach zu bekommen und häufig den Aufwand wert, wenn man einige Punkte beachtet.
Hier findest du eine Liste interessanter Artikelverzeichnisse aus Österreich und Deutschland:
Wie immer empfehle ich, die SEO-Kennzahlen anzuschauen. Weiters sollte man auch selbst einen Blick auf das Portal werfen bezüglich Themen, Anzahl ausgehender Links pro Artikel und Qualität der Beiträge. Wenn jeder Artikel aufgenommen wird, dann lass lieber die Finger davon. Da Artikelverzeichnisse grundsätzlich zu den qualitativ minderwertigeren Linkquellen gehören, zählen nur Brandverlinkungen wie beispielsweise „Evergreen Media“, Stopwords wie „Hier“ oder Longtails wie „die Suchmaschinenoptimierer aus dem Tiroler Unterland“.
OffPage-Optimierung kann schnell teuer werden, daher haben wir im Beitrag „10 kostenlose Linkquellen“ weitere potenzielle Verlinkungsmöglichkeiten gesammelt.
Artikelverzeichnisse können beim Linkaufbau eingesetzt werden, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen trifft. (Voraussetzung ist ein ausgeglichenes Linkprofil.) Ausschließlich Verzeichnislinks führen zum Untergang. Und noch ein Tipp zum Abschluss – der Trustlink: Falls 2 Links erlaubt sind, nicht beide auf eure Homepage setzen. Lieber den oberen Link auf eine „echte“ Autorität der Nische und den anderen auf die eigene Seite!
Falls du keine Zeit oder Lust auf die ganze Arbeit hast, helfen wir dir gerne bei der Veröffentlichung in Artikelverzeichnissen. Wir kennen die besten Verzeichnisse und Praktiken. Nimm jetzt sofort Kontakt mit uns auf. Preise auf Anfrage!
Daten vom 27.07.2013. Angaben ohne Gewähr.
Artikelverzeichnisse sind nach wie vor eine gute Quelle für Backlinks, wenn man auf die Qualität achtet. Folgende Kriterien sollte man prüfen, um dies besser beurteilen zu können.
– Alter der Domain
– Wie lange reicht das Archiv des Artikelverzeichnisses zurück bzw. wie viele Artikel sind veröffentlicht
– Wird auch auf das Artikelverzeichnis zurückverlinkt, d.h. wieviele Backlinks hat das Artikelverzeichnis selbst
– Wie lange liegen die letzten Veröffentlichungen zurück
– und zu guter letzt natürlich der altbekannte Pagerank, den man aber nicht übergewichten sollte
.. ach ja und nicht vergessen: Der Artikel sollte natürlich auch eine entsprechende Qualität haben.
Eine gesunde Mischung aus vielen verschieden Quellen ist es. Alleine Artikelverzeichnisse und Kataloge zu nutzen, wird keinen Erfolg bringen. Ich würde sagen, wer nicht auffallend spamt, kann auch heute noch gut Artikelverzeichnisse nutzen. Man sollte nur auf die Qualität des Artikelverzeichnisses achten. Pagerank 0 mit Eintrag von vor 3 Monaten, solte man meiden. Desweiteren kann man Wot für eine erste Einschätzung nutzen.
Viele Grüße
Ben
Hallo Ben,
so sehe ich die Geschichte auch. Die Mischung macht es aus. Deswegen ist die Liste klein aber fein. Massen-Eintragungen sollten generell vermieden werden, egal in welcher kostenlosen Quelle (Webkataloge, AVZ,…). Zudem würde ich es vermeiden mit Money-Keyword aus einem Artikelverzeichnis zu verlinken. Lieber Compound, Brand oder gar ein Stop-Word.
Viele Grüße,
Alex
Hallo,
ipmedia möchte eine Spende für Artikel und verspricht die Artikel dann innerhalb von 48 Stunden zu veröffentlichen. Leider scheint dieser Dienst aber nicht mehr tätig zu sein. Bis jetzt (2 Wochen) wurden keine Artikel von mir veröffentlicht trotz Zahlung. Vielleicht sollte man die Seite aus der Liste nehmen.
lg
Hallo Oliver,
danke für deinen Hinweis!
Ich habe ipmedia.de aus der Liste entfernt.
Viele Grüße aus Innsbruck,
Alexander
hi, ich bin erstaunt, die linkliste ist im moment – 09-2018 – nicht am neuesten stand, gruss, agnes
Hallo Alexander,
danke für den Artikel, auch wenn er schon etwas älter ist. Doch er rankt ja ganz gut, zumindest in Deutschland. Daher auch der kurze Hinweis, dass die erste Adresse in der Liste (http://www.online-artikel.de/) im Chrome geblockt wird, mit dem Hinweis, dass bei der Website Phishing-Verdacht besteht.
Beste Grüße aus Deutschland
Joerg