Wie du als Online-Shop-Betreiber*in wahrscheinlich weißt, ist organischer Traffic von Google überlebensnotwendig. Mehr Traffic über die richtigen Keywords hat in der Regel direkten Einfluss auf deinen Umsatz. Vor allem hochwertige Backlinks haben einen massiven Stellenwert bei den Google-Rankings. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit dem Thema „Linkaufbau für Online-Shops“. Ja, Online-Shop-SEO ist kein Zuckerschlecken…
Was zunächst einfach klingt, erweist sich in der Praxis als schwierig. Denn die wenigsten Webmaster wollen auf kommerzielle Projekte verlinken, geschweige denn auf einen Online-Shop. Besonders im deutschsprachigen Raum kann dir deshalb die Gewinnung von qualitativ hochwertigen Backlinks für deinen Shop Probleme bereiten. Es herrscht die große „Verlinkungsangst“. Im Folgenden verraten wir dir einige Linkaufbau-Strategien, um natürlich und auch manuell Backlinks zu akquirieren.
Nicht-kommerziellen, User-Driven Content auf der gleichen Domain veröffentlichen
Google will die bestmögliche Nutzererfahrung liefern. Viele Keywords sind zwar im weiteren Verlauf der Search Journey kommerziell, aber als Zwischenschritt mit einem informativen Ergebnis besser bedient. Lediglich mit Shop-Kategorienseiten wirst du daher mit deiner Seite nicht ranken können.
Da heute die Suchintention für Google ein fast schon entscheidender Ranking-Faktor ist, solltest du auf deiner Domain auch nicht-kommerzielle Inhalte bieten, welche (im Zusammenhang mit dem eigenen Angebot) auf das Problem der User*innen eingehen. Entscheidend ist aber, dass du den Content auf derselben Domain des Shops publizierst. Ein klares „Nein“ also zu Subdomains und anderen Domains.
Wieso? Nur so kann auch der Shop von den Link- und Nutzersignalen dieser Inhalte profitieren. Ansonsten splittest du die Domain Authority und Relevanz auf, wodurch keine Synergien entstehen.
Auf das Vergleichsbedürfnis eingehen
Internet-Shopper lieben es zu vergleichen: Preise, Eigenschaften, Shops usw. Dieses Bedürfnis ist nicht zu vermeiden. Damit die User*innen aber nicht unterschiedliche Shops vergleichen, sondern bei deinem einkaufen, solltest du ihnen die Möglichkeit geben, direkt bei dir zu vergleichen.
Ein Praxisbeispiel:
Ein Online-Shop vertreibt Mobiltelefone. Es ist gerade eine neue Generation erschienen. Man könnte beispielsweise die unterschiedlichen Modelle vergleichen und genau erklären, welches Modell sich für welchen Anwender eignet. So kann man auf einen Schlag alle „vergleichen“- und „test“-Keywords abdecken.
Außerdem produziert man damit Inhalte, die wahrlich einen Mehrwert bieten und das auch noch mit einer einzigartigen Perspektive. Die Chance, die eine oder andere natürliche Verlinkung einzuheimsen, ist mehr als groß. Zusätzlich hebt man sich von der Konkurrenz ab, die in der Praxis oft viel zu träge ist, um gute bzw. brandaktuelle Inhalte zu schaffen.
Hilfreiche Tools kostenlos zur Verfügung stellen
In vielen Nischen bietet sich die Gelegenheit mit kleinen, simplen Online-Tools überaus positiv aufzufallen. Ja, dafür musst du kreativ werden und deine User*innen wirklich gut kennen, aber ansonsten beschränkt sich der Programmier-Aufwand in der Regel auf einige wenige Stunden. Schon hast du ein Link Asset auf deiner Webseite, dass Backlinks magisch anzieht.
Ein Praxisbeispiel:
Hierzu gibt es das Beispiel eines bekannten deutschen Akku-Online-Shops, der ein sehr simples, aber gut funktionierendes Tool zum Testen des Notebook-Akkus zur Verfügung stellt. Über die Jahre hat das Tool massenhaft Backlinks von renommierten Portalen (Beispiel), Foren und Frage-Antwort-Seiten bekommen und so die Autorität der gesamten Domain gesteigert. Die Investition hat sich also mehr als gelohnt.

Clevere Linkbaits produzieren und sie richtig promoten
Oben haben wir uns schon über einen klassischen Linkbait unterhalten, das Online-Tool. Was aber kannst du tun, wenn ein solches Tool in deiner Nische keinen Sinn macht? Klassische Beispiele für weitere Linkbaits sind beispielsweise:
- Infografiken
- wissenschaftliche Studien
- interessante, spannende Daten
- umfangreiche Schritt-für-Schritt-Ratgeber

Hast du den Linkbait erstellt, fängt deine Arbeit allerdings erst an. Als Online-Shop-Betreiber*in hast du nicht die Zeit, abzuwarten und zu hoffen, dass deine Linkaufbau-Strategie Früchte trägt. Jetzt musst du in die Offensive gehen, Influencer aus deiner Branche anschreiben und sie über dein Werk informieren.
Unter SEOs nennt sich dieser Prozess „Outreach„. Das bedeutet nichts anderes, als geschickt E-Mails zu schreiben. Die Kunst dabei: Du willst nicht als Backlink-Bettler rüberkommen, weil die E-Mails sonst ungelesen im Papierkorb landen. Wie du den Outreach im Idealfall angehst, zeigt dieser Linkbuilding-Guide.
Mehr zum Thema Guest Posting:
- So findest du das perfekte Thema für deinen Gastartikel
- So findest du die perfekten Zielseiten für deine Gastbeiträge
- So schreibst du die perfekte Outreach-E-Mail
…und hier das Thema auch noch als Video:
Ein Teil der Community sein
Viele Shopbetreiber*innen sind in ihrer Nische totale Außenseiter. Sie beteiligen sich weder an Foren oder schreiben für Fachmagazine, noch beantworten sie Fragen auf Frage-Antwort-Seiten. Dabei besteht genau hier eine Unmenge an SEO-Potenzial.
Fakt: Die Anzahl der Suchanfragen nach einer „Marke“ (Brand Searches) korrelieren schockierend gut mit Rankings bei Google! Wenn du allerdings „ein Außenseiter“ bist und deine Platzierungen bei Google durch den Kauf von Backlinks erzwingen willst, ohne dass deine Marke bekannt und beliebt ist, wird die Freude nur kurz währen. Googles Algorithmus wird nämlich immer intelligenter und lernt schnell, welche Marken die User*innen sehen wollen. Anhand von Nutzersignalen und Klickraten erkennt Google, wer gefragt ist und wer nicht.
Genau deswegen musst du ein Teil deiner Community sein. Nein, auf Messen präsent zu sein, reicht heutzutage leider nicht mehr aus. Nur, wenn du wirklich einen Mehrwert bieten und nicht nur verkaufen willst, wirst du langfristig bei Google oben stehen.
Bonus-Tipp: gutefrage.net als alternative Traffic-Quelle
Gutefrage.net ist eines der größten Frage-Antwort-Portale im deutschsprachigen Raum. Eine Vielzahl der Fragen-Unterseiten rankt bei Google auf der ersten Seite und bekommt so tonnenweise Traffic. Mit einem SEO-Tool wie Ahrefs + Excel kannst du schnell und einfach High-Traffic-Unterseiten heraussuchen, die zu deinen Produkten passen.

Dann kommt aber der schwierige Part, denn logischerweise sieht die Redaktion von gutefrage.net Selbstpromotion mit Backlinks gar nicht gerne. Deswegen empfehle ich dir den folgenden Ablauf:
- regelmäßig Fragen passend zur Nische beantworten ohne einen Backlink zu setzen
- High-Traffic Fragen heraussuchen
- Inhalte auf der eigenen Webseite publizieren, die die Frage perfekt beantworten und NICHT kommerziell sind
- Link in einer wirklich hochwertigen Antwort verpackt setzen
Wer meint auf diese Vorgehensweise verzichten zu können und stattdessen eine „Abkürzung“ zu nehmen, den muss ich leider enttäuschen! Dann wird das Konto früher oder… noch früher gelöscht und die ganze Arbeit war umsonst. Außerdem gibt es dann noch eine Lifetime-Verbannung obendrauf! Aus SEO-Sicht bringen diese Backlinks übrigens wenig, weil sie mit dem Linkattribut nofollow versehen sind, aber dafür kann man eine schöne und vor allem kostenlose alternative Traffic-Quelle aufbauen, die unabhängiger von Google macht.
SEO für Online-Shops: Die ultimative Anleitung als Video
Heutzutage lautet das Spiel nicht mehr: Wie kann ich Google manipulieren, sodass ich vorne ranke? Nein, die Devise lautet: Wie kann ich meiner Zielgruppe die bestmögliche Erfahrung an jedem Punkt der Search Journey bieten? So können Kaufentscheidungen schon frühzeitig beeinflusst und eine Beziehung mit den User*innen aufbaut werden. Dann spielt es nicht unbedingt eine Rolle, ob du für das Money Keyword auf Platz Nummer 1 rankst, denn User*innen werden auch auf Platz sechs auf dein Ergebnis klicken oder sogar nach „deiner Marke + Produkt“ suchen.
Lieber Alexander,
Deine Blogposts und Video’s sind wirklich stark! Weiter so! Falls du mal in der Schweiz bist melde dich. LG Raphale
Sehr guter kostenloser Content, den es in deinem Blog zu finden gibt. Wirklich hilfreich ohne viel „BlaBla“.
Lg
Hallo,
ich finde es echt der Wahnsinn, was ihr an Informationen, gute, hilfreiche Informationen anbietet.
Ihr scheint da ein völlig anderes Denken zu haben wie 99% der anderen Agenturen, die nie so tiefschurfend ihr Wissen nach außen tragen, da sie vermutlich befürchten, sich so ihre eigene Butter vom Brot zu nehmen, sich ihrem Kapital berauben und vielleicht sogar überflüssig werden. Stattdessen wird dann nur was oberflächlich behandelt, nach dem Motto „was alles möglich wäre“, dann noch bissle Angst gemacht, aber zum Glück gibt es ja sie die das alles für einen in Lot bringen… Ich habe das Thema Seo Agentur eigentlich schon abgeschrieben gehabt bzw war einfach frustriert, bei euch habe ich aber immerhion schon zweimal das mehrseitige Kontaktformular ausgefüllt, aber den letzten klick noch nicht gemacht, bisher….
Nochmal zu der Angst Wissen weiterzugeben welches der Leser dann selbst anwendet, anstatt Kunde zu werden: Aus meiner Sicht, als der eines potenziellen Kunden, ist das total quatsch. Theoretisch könnte ich das, im kleinen wird davon vielleicht auch mal was quasi „on the fly“ angewendet, alles in allem ist das aber doch zu umfangreich, mit viel Fragen und unsicherheiten behaftet und für jemanden der da keine Prozesse und Routine hat auch der absolute „Lebenszeitfresser“.
Sehr gut finde ich bei euch, dass man selbst sieht, dass ihr genau das was ihr predigt, auch selbst umsetzt. Z.B. Genau den Punkt bzgl der typischen Branchenoutsider, oder sehr gut, auch die Sache mit der Suchintention. Das trifft es eigentlich genau auf den Punkt, das Bedürfniss nach Information und Wissen befriedigen, sich nen Expertenstatus aufbauen, transparenz erschaffen und letztendlich dadurch dann den Kunden aquirieren. Ich vermute, das macht bei euch sicherlich den großteil der Kunden aus?
jedenfalls habt ihr es tatsächlich sehr oft geschafft, sowas wie einen positiven „Aha“ Effekt bei mir auszulösen, da ich an mir selbst merke, dass ich gut auf das was ihr hier quasi predigt und auch sichtbar so selbst umsetzt, sehr gut anspringe.
Das ist sicherlich das bisher längste Blogkommentar meines Lebens, auch eines der wenigen überhaupt. Und dann auch noch völlig nutzlos, da nichtmal in unserer Branche 😀
Danke und alles Gute
Steffen
Hallo Steffen,
vielen lieben Dank für diesen genialen Kommentar und das Lob!!!
Da wir sowieso demnächst quatschen, halte ich mich kurz: Ich hoffe du hattest schöne Weihnachtstage und bist gut ins neue Jahr gerutscht.
Viele Grüße aus dem verschneiten Innsbruck,
Alexander
Hey Alexander,
wie immer genialer Artikel.
Eine Frage ist mir noch offen geblieben. Im Video sagtest du mal von Backlinks von Lieferanten. Wenn man die Möglichkeit hat diese Backlinks jetzt zu hunderten zu bekommen, auf welche Seite soll man diese verweisen?
(Spontan hätte ich jetzt Startseite gesagt)
Dir/euch alles gute.
Gruß,
Pascal
Hallo Pascal,
danke für deinen Kommentar!
Hmmmm, hunderte Partnerlinks… Zum einen würde ich darauf achten, dass ich die Backlinks erst nach und nach setzen lassen. Zum anderen würde ich die Linkaufbaustrategie mit anderen kombinieren, damit sich kein Linkmuster ergibt. Zu deiner Frage: Grundsätzlich würde ich bei diesem Linktyp immer auf die Startseite verlinken, weil es für Google dann ein natürlicher Backlink ist.
Viele Grüße aus Innsbruck,
Alexander
Vielen Dank für die Tipps! Ich find es gut, dass du mal etwas anderes erzählst.
Ich baue gerade meinen Webshop auf. Deine Tipps sind echt hilfreich.
Hallo Michael,
freut mich, dass wir dir weiterhelfen konnten!
Viele Grüße,
Alexander
Hallo Alexander,
kann mich nur anschließen. Das ist wirklich guter content den du zur Verfügung stellst. Konnte mir auch einige hilfreiche SEO-Tipps für unser Onlineprojekt herauspicken.
Freue mich auf weitere Beiträge von euch.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
dankeschön!
Viele Grüße,
Alexander
Hallo Alexander,
danke für den hilfreichen Content hier und auf Youtube. Ich höre auch gerne deinen Podcast.
Gelten die Tipps so auch für Onlineshops von Marken / Herstellern? Gerade den Punkt mit dem Vernetzen finde ich bei uns schwierig: Wie in einer Branche vernetzen, wenn die Mehrheit der Marken und Multiplikatoren ganz andere (veraltete / unwissenschaftliche) Auffassungen vertreten, die der eigenen Positionierung entegegenstehen? Bei uns gibt es nur ein kleines Netzwerk aus ähnlich denkenden Influencern und Profis aus unserem Bereich, mit denen wir schon recht gut vernetzt sind. Der Rest sieht in uns eher eine Bedrohung oder es gibt einfach keinerlei Anknüpfungspunkte. Es ist auch Teil unserer Kommunikation, dass wir den Status Quo hinterfragen. Es geht ja nicht nur um SEO.
Hallo Lukas,
freut mich!
Online-Shops von Herstellern haben es in der organischen Suche schwerer und werden es immer noch schwerer bekommen. Wieso? Man bietet nur die Produkte einer Marke an. Dementsprechend trifft man oft nicht die Intention des Nutzers. Händler sind heute King.
Zu deiner eigentlichen Frage: Schwierig, denn wie überholst du sie in Sachen Einfluss und Autorität? Du kannst natürlich über Tangential Content (https://www.evergreenmedia.at/ratgeber/content-marketing/) Backlinks aufbauen. Ansonsten wirst du den schwierigen Weg über Content-Marketing und Zeit gehen müssen, um die Konsumenten weiterzubilden. Das war auch unser Ansatz.
Viele Grüße,
Alexander
Spannendes Thema. Danke, dass du es aufgegriffen hast. Gerade bei kommerziellen Webseiteninhalten werden die Spambekämpfer in Foren, in Blogkommentaren besonders aktiv. Im schnelllebigen Geschäft wird man als Webseitenbetreiber dazu regerlrecht verführt, Black Hat SEO Methoden anzuwenden. Eine gute Linkaufbau Strategie mit Linkbaits ist hier nachhaltiger.