Webseiten sind ein komplexes Thema. Vor allem der Umzug von Webseiten mit einem CMS wie WordPress sollte ganz genau geplant und Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Denn es gäbe nichts Ärgerlicheres als eine erfolgreiche WordPress-Webseite, die nach dem Umzug nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder bei Google & Co. abstürzt.
WordPress-Webseiten beinhalten zwei unterschiedliche Bereiche, die bei einem Umzug gesichert und übertragen werden müssen:
- Die Datenbank, die alle Inhalte enthält.
- Die WordPress-Daten, die auch Themes, Plug-Ins und alle Uploads beinhalten.
Der Erfolg eines WordPress-Umzugs auf eine neue Domain muss also an zwei Fronten gesichert werden. Solange hier alles richtig gemacht wird, kann man später viel falsch machen und trotzdem alles retten 😉
WordPress-Seite umziehen: Datenbank & WordPress-Daten sichern
Um einen problemlosen Umzug zu gewährleisten, ist vor allem die Sicherung der alten Datenbank und der WordPress-Daten entscheidend.
- Für die Sicherung der Datenbank benötigst du ein externes Programm, beispielsweise phpMyAdmin.
- Die SQL-Datei wird nun als .zip-Datei auf der Computerfestplatte gespeichert.
- Nun lädst du die kompletten WordPress-Daten mit einem FTP-Programm, beispielsweise FileZilla, herunter.
Mit diesen drei Schritten hast du alle wichtigen Dateien deiner alten Domain gesichert. Ein einfaches Hochladen auf den neuen Server bzw. auf die neue Domain funktioniert jedoch nicht, da viele Bezüge noch auf die alte Domain beziehungsweise die alte Datenbank verweisen.
Die neue Domain richtig vorbereiten
Um die Dateien auf die neue Domain zu übertragen, sollte zuerst auch auf der neuen Domain eine Datenbank angelegt werden. Notiere dir hier unbedingt die Angaben zu:
- Datenbankname (DB_NAME)
- Username (DB_USER)
- Passwort (DB_PASSWORD)
- Host (DB_HOST)
Ist dies geschehen, kann der Umzug weitergehen.
Zwischendurch schnell mittels robots.txt die neue Domain sperren, damit diese nicht unfertig indexiert wird.
User-agent: * Disallow: /
Der Import der Datenbank ist dabei der nächste Schritt:
4. Die alte Datenbank-Sicherung kann ebenfalls über das Programm phpMyAdmin in die neue Datenbank importiert werden.
5. Als Nächstes muss die WordPress-Datei „wp-options“ untersucht werden. Hier existieren Bezüge zur alten Domain. Bei phpMyAdmin kann dies einfach über den Eintrag „siteurl“ geändert werden (neue Domain eintragen). Bei Bearbeitung mit einem Texteditor müssen die jeweiligen Einträge manuell ausgetauscht werden. Alternativ (und einfacher) kann auch die wp-config.php erweitert werden:
define('WP_SITEURL', 'http://www.neuedomain.com'); define('WP_HOME', 'http://www.neuedomain.com');
6. Nun bleiben noch die alten Datenbank-Bezüge in der Datei „wp-config.php“. Per Texteditor müssen hier die folgenden Einträge auf die der neuen Datenbank geändert werden:
- DB_NAME
- DB_USER
- DB_PASSWORD
- DB_HOST
Daten hochladen und 301-Weiterleitungen einrichten
Sind all diese sechs Schritte abgeschlossen, ist die Aktualisierung komplett. Alle WordPress-Dateien, inklusive neuer wp-config.php-Datei können nun wieder per FTP-Programm auf die neue Domain geladen werden. Nun kann auch die robots.txt, besser gesagt der obige Eintrag in dieser, entfernt werden.
Für die alte Domain bzw. Webseite ist nun Schluss. Allerdings sollte vorher noch sichergestellt werden, dass Besucher, die weiterhin auf die alte Domain zugreifen, auf die neue Seite weitergeleitet werden.
Dazu legst du einfach eine Datei in die alte WordPress-Installation, die den Namen .htaccess erhält. Bearbeite diese Datei mit einem Texteditor und füge diesen Inhalt ein:
RewriteEngine On RewriteBase / RewriteCond %{HTTP_HOST} !neuedomain.com$ [NC] RewriteRule ^(.*)$ http://neuedomain.com/$1 [L,R=301]
Nun werden alle Besucher der alten Domain einfach und unkompliziert weitergeleitet. Auch Suchmaschinen kennen sich aus. Jetzt noch die Dateien und die Datenbank auf der alten Domain entfernen und schon ist der Umzug erfolgreich abgeschlossen.
Mit der Hilfe des WordPress-Plugins Search and Replace kann dann auch noch die interne Verlinkung blitzschnell geändert werden. Denn die interne Verlinkung zeigt momentan noch auf die alte Domain, aber dort soll ja kein Besucher mehr hin und auch Link Juice wollen wir nicht verlieren.
Ein abschließender Testaufruf der neuen Domain zeigt: Die alte Webseite erscheint auf der neuen Domain – der Umzug hat problemlos funktioniert.
Hallo!
Danke für die super Anleitung – „ohne Plan“ wirklich sehr hilfreich. Danke 🙂
Hallo Jasmin,
freut mich, dass ich Dir weiterhelfen konnte!
Viele Grüße aus Innsbruck,
Alex
Das Plugin „Search and Replace“ gibt es nicht mehr. Ich verwende stattdessen „Better Search and Replace“. 🙂
Korrekt! Läuft sogar auf evergreenmedia.at 😀
Unter anderem durch deine Tipps hat es tatsächlich geklappt. Vielen Dank! Ein ganz ganz wichtiger Rat von mir, macht viele Backups.. Ich habe gerade mehrere Tage um mein ganzes Projekt gefürchtet. Das passiert mir bestimmt nicht wieder.
Hallo Sylvia,
freut mich und danke für deinen Kommentar!
Backups kann man wahrlich nicht zu viele haben 😀
Viele Grüße aus Innsbruck,
Alexander
Hallo Alexander,
die Anleitung ist einfach zu verstehen. Ist sie denn auch noch aktuell?
Wie ich es sehe, ist der Artikel ja von 2015 und in der schnelllebigen Zeit heute weiß man ja nie.
Viele Grüße
Marc
Hallo Marc,
alles noch aktuell 😉
Viele Grüße aus Innsbruck,
Alexander
Hi,
ich will mich auch für die super Anleitung bedanken. Hat mir sehr geholfen einen Blog auf die Subdomain eines anderen Blogs zu verschieben.
2 Tipps die vielleicht anderen helfen:
Bei mir ist der erste Versuch an einem Plugin gescheitert. Ich habe dann alle – nicht benötigten – Plugins installiert und das, das Probleme (seit Jahren nicht mehr aktualisiert worden) gemacht hat ebenfalls deinstalliert.
Danach ging die Migration gut.
Better Search & Replace hat die meisten Links korrigiert. Einige musste ich noch per Hand ändern. Damit war es dann erledigt.
Nochmals großes Danke für die Anleitung!
Freut mich 🙂
Hallo Alexander Rus,
„Seit 2009 bin ich besessen von Online Marketing und besonders Suchmaschinenoptimierung“
Ich habe gelesen, neuerdings macht Google Unterschiede bei der Suche – in Bereichen der soz. Suche wird die kommerzielle vorgezogen und alle Beweglichen Teile am Anfang einer Gestaltung, Werbung etc. werden aus Zeitgründen übergangen. Dieser Umstand bedeutet, Verlust bei Google Suchbereiche. also man findet diese Seiten weniger gut!
Danke zu den anderen Teil Deiner Hilfe. Nur immer weniger Leute sind in moderner Zeit bereit solche doch nicht ganz einfachen Vorgänge auszuführen. Ich wäre für eine Vereinfachung dieser Vorgänge.
Da müsste z.B. WordPress etc. selber interessiert sein denen es noch leichter zu machen.
Ich habe alleine in einer Domain – von 22 – unter Umweltansicht.de ca. 70 größere Beiträge, die ich alle zum Teil umbauen, verbessern will und dann von Joomla zu WordPress transferieren möchte. Mit Absichern ist es so, die Datenbank bleibt bestehen und wird nicht gelöscht und hat dann auch noch die Daten wenn die Domain gelöscht wird, was auch immer.
Ich denke ich werde die Beiträge einzeln rüber holen und verbessern, so erscheint dann auch eine bessere Darstellung im neuen WordPress.
einen freundlichen Gruß
Eric Hoyer
Hallo Eric,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar!
Mit besten Grüßen aus Innsbruck,
Alexander
Ein abschließender Testaufruf der neuen Domain zeigt: Die alte Webseite erscheint auf der neuen Domain – der Umzug hat problemlos funktioniert.