Title Tag
Titel-Tag, Meta Title, Meta-Titel, SEO Title, SEO Page Title, Seitentitel
Titel-Tag, Meta Title, Meta-Titel, SEO Title, SEO Page Title, Seitentitel
Per Definition ist ein Title Tag (Meta Title) der Seitentitel, der im HTML-Head einer Webseite als Code eingefügt wird. Der Title Tag wird in der Titelleiste des Browsers und in den Suchergebnissen von Suchmaschinen angezeigt. Er kommt auch hin und wieder als Titel für Inhalte zum Einsatz, die in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Für die OnPage-Optimierung ist er der wichtigste Ranking-Faktor überhaupt. Deshalb solltest du stets sicherstellen, dass der Meta Title zum Klicken anregt und das Main Keyword enthalten ist.
Autor: Marlies Tusch
Position: Head of SEO
Aktualisiert am: 1. April 2020
Inhaltsverzeichnis:
So sieht ein suchmaschinenoptimierter Title Tag aus!
Die Optimierung der Title Tags auf der eigenen Website ist ein klassischer Quick Win und auch für SEO-Einsteiger einfach realisierbar. Mit wenig Aufwand kann man so in Sachen OnPage-Optimierung die ersten Ergebnisse erzielen. Die Voraussetzung dafür ist, pro Seite ein Fokus-Keyword zu bestimmen, sich in die User/innen hineinzuversetzen und einem klaren Aufbau für die Title Tags zu folgen.
In diesem Video von Alexander erfährst du die Grundlagen der Titel-Element-Optimierung:
Im Folgenden eine kleine Checkliste zur Optimierung von Title-Tags für Suchmaschinen- und Usability-Ziele:
Es empfiehlt sich ein Aufbau, bei dem das Main Keyword möglichst am Anfang des Titels steht. Außerdem sollten zusätzlich Variationen des Keywords vorkommen. Sollte am Ende noch Platz übrig sein, bietet es sich für Marken an, den Markennamen am Ende des Title Tags einzubauen. Spielereien wie Keyword-Stuffing oder Wortwiederholungen zahlen sich heutzutage nicht mehr aus. Stattdessen sollte der Title Tag einprägsam und aussagekräftig sein.
Main Keyword: Longtail/Secondary Keyword | Marke
Ein Beispiel für einen professionellen und suchmaschinenoptimierten Meta-Titel.
Informational Keyword, z. B. was ist seo
Meta Title: Was ist SEO? 🦉 So funktioniert Suchmaschinenoptimierung 2020
Commercial Investigation Keyword, z. B. content marketing agentur
Meta Title: Content-Marketing-Agentur mit SEO-Fokus | Evergreen Media®
Transactional Keyword, z. B. seo texte schreiben lassen
Meta Title: SEO-Texte schreiben lassen 🦉 Professionelle SEO-Texte kaufen
Google zeigt normalerweise die ersten 50-60 Zeichen eines Title Tags an. Wenn du deinen Title Tag unter 60 Zeichen hältst, kannst du davon ausgehen, dass etwa 90 % der Titel korrekt angezeigt werden. Es gibt keine genaue Zeichenbegrenzung, da die Zeichen in der Breite variieren können und die Anzeige von SEO Titles auf maximal 600 Pixel begrenzt ist.
Eine Strafe für zu lange Title-Elemente gibt es nicht. Allerdings kürzt Google empfindlich, sodass unter Umständen wichtige Wörter abgeschnitten werden. Übrigens: ,In der Kürze liegt die Würze‘ gilt hier nur bedingt. Wenn ein Title Tag weniger als 15 Zeichen enthält, ist Google der Meinung, dass die Seite nicht relevant ist.
Ein ‚W‘ ist breiter als ein schmales, dezentes ‚i‘ zum Beispiel. Auf Title Tags, die nur in Großbuchstaben daherkommen, verzichtest du besser ganz. Andernfalls bringst du dich nur um wertvolle Platzressourcen und außerdem sieht dieses Format unseriös und „spammy“ aus.
Die Länge des Title Tags sollte vorab mit einem SEO-Tool wie z. B. https://app.sistrix.com/de/serp-snippet-generator überprüft werden. Mit der Erweiterung Yoast SEO für WordPress oder TYPO3 kannst du die Länge gleich im Backend deines CMS überprüfen.
Zwischen 50 und 60 Zeichen stehen für die Desktop-Version durchschnittlich zur Verfügung. Auf mobilen Endgeräten sind es ca. 7-8 Zeichen mehr, die bei Bedarf auch in der zweiten Zeile angezeigt werden. Da du denselben Title Tag für Mobile und Desktop ausliefern musst, wirst du dich leider für die kürzere Variante entscheiden müssen. Wir empfehlen, ca. 55 Zeichen anzupeilen, um sich in der goldenen Mitte zu bewegen.
Für deinen Meta Title spielen Keywords eine wichtige Rolle. Dabei liegt der Fokus aber trotzdem immer auf der User Experience. Überoptimierte Titel werden nicht gerne angeklickt, Keyword-Stuffing ist also ein absolutes No-Go für deine Title-Elemente.
Das Main Keyword sollte in exakter Schreibweise im Title Tag vorkommen und dabei am besten an erster Stelle stehen, um seine Relevanz zu verdeutlichen. Wie bereits angedeutet, können Longtail-Variationen eine echte Bereicherung sein und dafür sorgen, dass die Seite bzw. URL für eine größeren Anzahl an Keywords rankt.
Ansonsten hat neben dem Keyword alles Platz, was die Klickrate verbessert. Wenn du beispielsweise besser in den lokalen Suchergebnissen ranken willst, solltest du deine Title Tags auf deine lokalen Suchbegriffe optimieren und eventuell sogar um die Region erweitern.
Auch für die lokale Suchmaschinenoptimierung sind Keyword-optimierte Meta-Titel ganz entscheidend.
Jede Unterseite verdient ein eigenes Title-Element, das liebevoll gestaltet ist und eine gute Beschreibung liefert. Denn seien wir einmal ehrlich: Wer würde schon auf ein Title-Element wie „Neue Seite“ oder „Produktübersicht“ klicken wollen. Niemand, oder?
Ist der Meta Title auf mehreren Seiten identisch, wird dies auch in der Google Search Console als Fehler ausgeworfen. Google will also keine doppelten Title Tags.
Diese Beispiele helfen zu verstehen, was funktioniert und was man lieber bleiben lassen sollte:
Best Practice für einen Page Title
Worst Practice für einen Meta Title
Laut einer Studie von HubSpot und Outbrain, bei der 3,3 Millionen Überschriften analysiert wurden, generieren Titel mit runden und eckigen Klammern 38% mehr Klicks als Titel ohne runde und eckige Klammern.
Nach Ansicht der Autoren der Studie geben Klammern potenziellen Lesern ein klareres Bild davon, was sich hinter der Schlagzeile verbirgt. Auch aus unserer eigenen Erfahrung wissen wir, dass Nutzer vorab gerne wissen wollen, was sie erwartet und um welches Content-Format es sich handelt, z. B. Video, Interview, Schritt-für-Schritt-Anleitung, umfangreicher Ratgeber.
Aus diesem Grund solltest du dir die Suchergebnisse für dein Main Keyword ansehen, bevor du deinen Meta-Titel verfasst. Wenn du siehst, dass alle Top-5-platzierten Seiten ein bestimmtes Schlagwort im Title Tag eingebaut haben (z. B. Anleitung, Ratgeber, Leitfaden, Tipps, …) solltest du dies berücksichtigen.
Auch von den Google Anzeigen kannst du dir einiges abschauen. Wer Google Ads Anzeigen schaltet, weiß, wie wichtig die Klickrate (engl. CTR) für eine gute Performance ist. Dementsprechend sind die Formulierungen in den Anzeigen auf eine hohe CTR optimiert.
Wenn ein Unternehmen eine registrierte Marke ist, lässt sich das Potential eines ® nutzen – so wird die Klickrate zusätzlich erhöht.
Du willst regelmäßig bewährte Content-Marketing- und SEO-Tipps in deinem Posteingang?
Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter!
✓ Cutting Edge SEO-Tipps ✓ keine Werbung ✓ kein Bullshit
Wieso sind Meta Titles überhaupt wichtig?
Warum nochmal der ganze Aufwand (auch wenn er recht überschaubar ist)? Aus mehreren Gründen ist er unverzichtbar:
Der Title Tag ist ein wichtiger Ranking-Faktor. Ich würde ihn sogar als den wichtigsten OnPage-Faktor bezeichnen. Suchmaschinen wie Google und Bing analysieren Inhalte entsprechend des Title-Elements.
Lautet dieser z. B. (rein zufällig) „Was ist ein Title Tag? Definition & Bedeutung inkl. Video | Evergreen Media®“ dann weiß Google: „Aha, Evergreen Media liefert hier eine Definition zum Thema Title Tag.“
Der erste Kontakt der User/innen mit einer Webseite ist über den Meta Title. Und damit wird dieser zu einem alles entscheidenden Faktor: Wählt jemand deine Webseite aus den Suchergebnissen aus oder entscheidet die Person sich für einen Konkurrenten?
Der Title Tag wird u. a. oben im Webbrowser angezeigt und ist essentiell für Personen, die viele Browser-Tabs geöffnet haben. Eindeutige und leicht erkennbare Titel mit wichtigen Schlüsselwörtern am Anfang stellen sicher, dass die Leute nicht den Überblick über die geöffneten Inhalte verlieren.
Soziale Netzwerke verwenden den Title Tag, um festzulegen, was angezeigt werden soll, wenn die Seite auf ihrer Plattform geteilt wird.
Vergiss nicht, dass einige soziale Netzwerke (einschließlich Facebook und Twitter) ihre eigenen Meta-Tags haben. Diese ermöglichen es dir, Titel anzugeben, die sich vom normalen Meta-Titel unterscheiden. Dadurch kannst du für jede Plattform den perfekt optimierten Titel bereitstellen.
Wenn die Nutzer/innen nicht auf deine Seite in den Suchergebnissen klicken, spielt es keine Rolle, ob du bei Google vorne stehst.
Was tun, wenn sich Google selbst einen Titel zusammenreimt?
Es kann vorkommen, dass Google einen Titel anzeigt, der nicht mit deinem Title Tag übereinstimmt. Das ist lästig, aber nicht immer gibt es eine einfache Möglichkeit, Google zur Verwendung des von dir definierten Titels zu zwingen.
Wenn deine Seite relevant zu einer Suchanfrage ist, der Title Tag dies jedoch nicht gut wiedergibt, kann Google den Titel umformulieren. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, denn kein Titel wird mit jeder denkbaren Suche übereinstimmen. Bei sehr spezifischen Suchanfragen, sogenannten Long Tail Keywords, ist dieses Phänomen ganz normal!
Wenn dein Meta-Title aber für wünschenswerte Suchanfragen umgeschrieben wird, solltest du dir überlegen, ihn neu zu schreiben, um besser mit diesen Suchbegriffen und ihrer Absicht übereinzustimmen.
Wenn du eine übertriebene Menge an Keywords in deinen Meta-Titel einbaust (auch als „Überoptimierung“ bezeichnet), kann sich Google dafür entscheiden, ihn einfach umzuschreiben. In einem solchen Fall solltest du die Anzahl an Keywords reduzieren und mehr darauf achten, einen Titel für echte User/innen zu schreiben.
Willst du deine Website perfekt ausrichten & dir teure Anfängerfehler sparen?
Kostenlose Werkzeuge zur Optimierung deines Title Tags
Diese kostenlosen Tools haben wir täglich bei uns in der Agentur im Einsatz:
Alle diese Tools liefern eine Vorschau des Title Tags in den Suchergebnissen. Außerdem geben sie Feedback zur Keyword-Optimierung und informieren dich darüber, ob die Länge stimmt.
An dieser Stelle muss vor allem der Sistrix SERP Snippet Generator hervorgehoben werden. Der Snippet Generator erlaubt es zusätzlich, die Vorschau um Informationen wie z. B. das Datum oder einen Rich Snippet zu erweitern. Weiters bietet das Tool bereits eine schöne Auswahl an Sonderzeichen, die tatsächlich in den Google Suchergebnissen angezeigt werden.
Lerne noch mehr über die hohe Kunst der Google Snippet-Optimierung auf unserem YouTube-Kanal!
✓ über 8.000 Abonnenten ✓ min. ein neues Video pro Woche ✓ geballtes Wissen aus der Praxis
Relevante Glossareinträge